Auckland.

Rangitoto Island. Devonport.

Heute brennen mir die Fusssohlen. Wir sind um 6 Uhr aufgestanden, um die Fähre um 7:30 Uhr nach Rangitoto zu nehmen.

Sloping elegantly from the waters of the gulf, 259m Rangitoto (www.rangitoto.org), the largest and youngest of Auckland’s volcanic cones, provides a picturesque backdrop to all of the city’s activities. As recently as 600 years ago it erupted from the sea and was probably active for several years before settling down. Māori living on Motutapu certainly witnessed the eruptions, as footprints have been found embedded in ash, and oral history details several generations living here before the eruption.

Rangitoto makes for a great day trip. Its harsh scoria slopes hold a surprising amount of flora (including the world’s largest pohutukawa forest) and there are excellent walks, but you’ll need sturdy shoes and plenty of water. Although it looks steep, up close it’s shaped more like an egg sizzling in a pan. The walk to the summit only takes an hour and is rewarded with sublime views. At the top a loop walk goes around the crater’s rim. A walk to lava caves branches off the summit walk and takes 30 minutes return. (Lonely Planet)

Dort angekommen, machten wir uns auf den Weg zum Vulkankrater und liefen dabei ständig auf Vulkangestein.

DSC_7322[1]

Was uns am meisten nervte, war der Müll, den andere liegen gelassen hatten. Also fingen wir an, alles einzusammeln, was wir fanden.DSC_7334[1]

DSC_7359[1]
am Ende der Wanderung (Glas, Plaste, Metall, Gummi…)
Auf dem Vulkankrater hatten wir eine tolle Sicht auf die Umgebung.

DSC_7328[1]

day293

Und als wir die Fähre von Rangitoto nach Devonport nahmen, sahen wir auch Auckland aus einer anderen Perspektive.DSC_7369[1]

Halb verhungert kamen wir da gegen 13 Uhr an. Wir hatten ja nicht gefrühstückt und alles was wir auf der Wanderung dabei hatten waren Äpfel, Bananen und ein bisschen Schokolade. Die 4 Stunden Wanderung waren doch recht anstrengend , so dass wir zuerst das Cafe suchten, dass uns Olivia am Vortrag auf dem Stadtrundgang empfohlen hatte: Stone Oven Cafe.

DSC_7372[1]

Mit vollem Bauch konnten wir uns wieder der Kultur zuwenden, auch wenn die sehr süss war 🙂

DSC_7382[1]

Gekauft haben wir nichts, dafür fand ich die Preise doch recht teuer. Und ausserdem, stellt euch vor, die Firma kauft die Schokolade in Belgien ein und macht dann daraus ihre eigenen Kreationen. Dabei kann man Kakaobohnen in Bali bekommen. Komisch. Sehr komisch.

Gegen 17:00 Uhr waren wir dann endlich wieder in Auckland, gingen noch schnell etwas für das Abendbrot einkaufen und dann zurück in die Jugendherberge. Unsere letzte Nacht in Auckland. Ab morgen haben wir ein Mietauto. Eigentlich wollten wir uns etwas kaufen, aber es fand sich nicht das richtige Auto. Also mieten wir bis fast zum Ende der Zeit und fahren morgen erst einmal noch weiter nördlich in Richtung Bay of Islands.